Rattan’s Hydroforming Revolution: No More Cracks, Just Rides

Rattans hydroformende Revolution: Keine Risse mehr, nur reitet

Stellen Sie sich vor, Sie fahren fünf Jahre lang mit demselben E-Bike und legen dabei über 5800 Meilen zurück – das ist, als würden Sie von Küste zu Küste über die ganze U.S… und noch mehr! Genau das tat ein Rattan-Besitzer, bevor er schließlich auf ein Hindernis stieß – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Sattelstütze seines treuen Fahrrads brach genau dort, wo sie mit dem Rahmen verbunden ist. Nach all den Kilometern ist das nicht allzu überraschend, aber trotzdem ein harter Bruch (Wortspiel beabsichtigt).

Ein langer Weg und eine gebrochene Sattelstütze

Das Rattan-E-Bike dieses Fahrers war sein zuverlässiger Begleiter auf unzähligen Fahrten zur Arbeit, Wochenendausflügen und wahrscheinlich auch bei einigen Abenteuern, die das Rad an seine Grenzen brachten. Nach fünf Jahren machte sich der Verschleiß schließlich bemerkbar. Er nutzte das Internet, um seine Geschichte zu teilen und um Rat zu fragen. Die Community reagierte schnell mit einigen recht eindeutigen Antworten: Repariere es, wenn möglich, aber vielleicht ist es Zeit, über ein neues Rad nachzudenken.

Inhalte gesammelt von:https://www.reddit.com/r/ebikes/comments/1dvcq54/is_there_anything_that_can_fix_this_or_is_it_time/

Jemand brachte es unverblümt auf den Punkt: „8.400 Kilometer? Mann, da hast du dich wirklich gelohnt, aber mit so einem Riss würde ich nicht weiterfahren.“ Ein anderer fügte hinzu: „Du könntest es mit Schweißen versuchen, aber ich hatte ein ähnliches Problem, und die Reparatur hat nicht lange gehalten. Wenn du so viel gefahren bist, ist es vielleicht Zeit für ein Upgrade.“

Warum die neue Hydroforming-Technologie von Rattan eine große Sache ist

Hier wird es interessant. Wir bei Rattan wissen, wie wichtig Langlebigkeit ist, insbesondere für Fahrer, die viele Kilometer zurücklegen. Deshalb haben wir in unseren neuesten Modellen die Hydroforming-Technologie eingeführt.Eiche, Mammutbaum, Und Pinus.

Was ist Hydroforming? Es ist eine raffinierte Methode, Metall mithilfe von Druckwasser zu formen, und wird normalerweise in der High-End-Industrie wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt. Mit diesem Verfahren können wir unsere Rahmen leichter, stabiler und langlebiger machen. Außerdem können wir komplexe Formen herstellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich sind. Das Ergebnis ist ein Rahmen, der nicht nur robust, sondern auch elegant und effizient ist.

Unsere neuen Rahmen bestehen aus 6061 Aluminium, das ist doppelt so dick wie die Rahmen der meisten Fahrräder da draußen. Sie sind für bis zu 400-450 Pfund, also egal, ob Sie Ausrüstung transportieren oder einfach nur etwas wollen, das sich unter Ihnen felsenfest anfühlt, mit diesen Fahrrädern sind Sie bestens bedient.

Lernen Sie die neuen Fahrgeschäfte kennen: Quercus, Sequoia und Pinus

  • Eiche: Dieses Fahrrad wurde für Fahrten in der Stadt und entspannte Wochenendausflüge konzipiert und ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges, langlebiges Fahrrad suchen, ohne dabei auf Stil oder Leistung verzichten zu müssen.

  • Mammutbaum: Der für Offroad-Enthusiasten gebaute Hydroform-Rahmen des Sequoia bewältigt die härtesten Trails und bietet Ihnen dabei Komfort und Kontrolle.

  • Pinus: Brauchen Sie etwas, das etwas mehr Gewicht aushält? Pinus ist die richtige Wahl. Es ist äußerst robust und perfekt für schwere Fahrer oder alle, die zusätzliche Ausrüstung transportieren müssen.

Bereit für ein Upgrade?

Wenn Sie wie ein Radfahrer schon Tausende von Kilometern mit Ihrem Rad zurückgelegt haben, ist es vielleicht an der Zeit, über ein Upgrade nachzudenken. Mit der neuen Hydroforming-Technologie von Rattan erhalten Sie nicht nur einen Ersatz – Sie bekommen ein Rad, das länger hält, mehr Leistung bringt und Sie auf noch mehr Abenteuer mitnimmt.

Egal, ob Ihr altes Fahrrad endlich am Limit ist oder Sie einfach Lust auf etwas Neues haben, schauen Sie sich die Quercus, Sequoia und Pinus an. Mit diesen neuen Modellen sind Sie im Handumdrehen bereit, weitere 9.300 Kilometer zu fahren.