Torque Sensor vs. Cadence Sensor on Ebikes: What’s the Difference?

Drehmomentsensor vs. Trittfrequenzsensor bei E-Bikes: Was ist der Unterschied?

Das wichtigste Bauteil eines E-Bikes ist der Sensor. Er erfasst die Pedalbewegungen und steuert den Geschwindigkeitsregler des E-Bikes, der wiederum die Motorleistung zur Beschleunigung bestimmt.

Bei E-Bikes werden hauptsächlich zwei Sensortypen verwendet: Trittfrequenzsensoren und Drehmomentsensoren. Trittfrequenzsensoren erfassen die Pedalgeschwindigkeit, während Drehmomentsensoren die auf die Pedale wirkende Kraft messen.

Unterschiedliche Sensoren können unterschiedliche Fahrerlebnisse ermöglichen. Schauen wir uns daher an, was jeder Sensor bewirkt und warum er für Ihr E-Bike wichtig ist.

Vergleich von Drehmoment- und Trittfrequenzsensoren

1. Definition von Drehmoment- und Trittfrequenzsensoren

  • Drehmomentsensoren:Drehmomentsensoren erfassen die Kraft, die der Fahrer auf Pedale, Kurbeln oder Tretlager ausübt. Dies sorgt für ein besonders reaktionsschnelles Fahrgefühl, insbesondere bergauf oder bei niedrigen Geschwindigkeiten, wo zusätzlicher Kraftaufwand nötig ist. Im Gegensatz zu Trittfrequenzsensoren ahmen Drehmomentsensoren das natürliche Fahrgefühl eines herkömmlichen Fahrrads sehr genau nach.
  • TrittfrequenzsensorenDie Trittfrequenzsensoren aktivieren die Motorunterstützung abhängig von der Trittfrequenz. Unabhängig von der Trittintensität wird eine konstante Leistungsabgabe gewährleistet. Sobald eine bestimmte Trittfrequenz erreicht ist, geben die Sensoren dem Motor das Signal, eine voreingestellte Unterstützungsstufe bereitzustellen.

    2.Wesentliche Unterschiede zwischen Drehmoment- und Trittfrequenzsensoren

      Besonderheit

      Drehmomentsensor

      Trittfrequenzsensor

      Fahrerlebnis

      Simuliert natürliches Fahrgefühl, reaktionsschnelle Tretunterstützung

      Gleichmäßige, konstante Unterstützung

      Kosten

      Im Allgemeinen höher

      Budgetfreundlicher

      Effizienz

      Passt die Leistung an den Kraftaufwand an

      Stabile, vorhersehbare Leistungsabgabe

      Zielfahrer

      Ideal für hügeliges Gelände und aktive Fahrer

      Geeignet für Pendler und Gelegenheitsfahrer

      Akkulaufzeit

      Möglicherweise länger aufgrund der Effizienz.

      Kann den Akku schneller entladen

      Vorteile und Nachteile von Drehmomentsensoren

      Vorteile von Drehmomentsensoren

      1. Natürliches FahrgefühlDrehmomentsensoren sorgen dafür, dass sich E-Bikes eher wie herkömmliche Fahrräder anfühlen, indem sie die Motorunterstützung an die Pedalkraft des Fahrers anpassen. Dieses System ermöglicht ein nahtloses, natürliches Fahrgefühl, bei dem sich die Kraftübertragung wie eine natürliche Verlängerung der eigenen Anstrengung anfühlt – besonders spürbar beim Bergauffahren oder Beschleunigen.
      2. Effiziente EnergienutzungDrehmomentsensoren passen die Leistungsabgabe an den Kraftaufwand an und sorgen so für eine längere Akkulaufzeit in unterschiedlichem Gelände. Diese Effizienz ist besonders vorteilhaft für Fahrer, die häufig Steigungen bewältigen müssen, da der Motor bei Bedarf mehr Leistung liefert, im Normalbetrieb aber Akku spart.
      3. Dynamische SteuerungBei Drehmomentsensoren reagiert die Motorleistung empfindlich auf jede Erhöhung oder Verringerung der Pedalkraft.Diese Funktion bietet Fahrern eine bessere Kontrolle über Geschwindigkeit und Beschleunigung und ist somit ideal für alle, die ein aktives, intensives Fahrerlebnis bevorzugen.
      4. Ideal für die körperliche FitnessDa die Unterstützung sich an den Pedaldruck anpasst, animieren E-Bikes mit Drehmomentsensor die Fahrer zu körperlicher Anstrengung. Dieses System ermöglicht es Nutzern, ein effektives Training mit dem Genuss elektrischer Unterstützung zu verbinden und ist daher besonders bei fitnessorientierten Fahrern beliebt.

      Nachteile von Drehmomentsensoren

      1. Höhere KostenDrehmomentsensoren erfordern fortschrittlichere Technologie und sind in der Regel teurer in der Herstellung und Wartung. Daher sind E-Bikes mit Drehmomentsensoren oft teurer und somit für preisbewusste Käufer weniger erschwinglich.
      2. Erhöhter WartungsaufwandAufgrund ihrer Empfindlichkeit und Komplexität benötigen Drehmomentsensoren unter Umständen häufigere Wartung, um ihre genaue Funktion zu gewährleisten. Regelmäßige Kalibrierungen sind oft erforderlich, um ein korrektes Ansprechverhalten des Sensors sicherzustellen, was die Wartungskosten im Laufe der Zeit erhöhen kann.
      3. Möglicherweise überempfindlich für GelegenheitsfahrerFür Gelegenheitsfahrer oder Anfänger kann die Reaktionsfähigkeit eines Drehmomentsensors zu empfindlich sein, insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Anhalten und Anfahren. Fahrer stellen möglicherweise fest, dass bereits geringe Änderungen der Pedalkraft zu spürbaren Änderungen der Leistungsabgabe führen, was manchen Fahrern zu viel Kontrolle bieten könnte.

      Vor- und Nachteile von Trittfrequenzsensoren

      Vorteile von Trittfrequenzsensoren

      1. Gleichmäßige und vorhersehbare LeistungsabgabeTrittfrequenzsensoren aktivieren die Motorunterstützung abhängig von der Trittfrequenz. Das heißt, sobald eine bestimmte Trittfrequenz erreicht ist, schaltet sich der Motor mit einer festgelegten Unterstützungsstufe ein. Dies sorgt für eine gleichmäßige und konstante Unterstützung und macht E-Bikes mit Trittfrequenzsensoren besonders für Einsteiger leicht zugänglich.
      2. KostengünstigTrittfrequenzsensoren sind weniger komplex als Drehmomentsensoren und daher kostengünstiger in der Herstellung. Diese geringeren Kosten ermöglichen preisgünstigere E-Bike-Modelle, ideal für alle, die das E-Biken ohne große Investition ausprobieren möchten.
      3. Ideal für Gelegenheits- und PendlerfahrerFür Radfahrer, die einfach nur von A nach B kommen wollen, bietet ein Trittfrequenzsensor mit seiner stabilen Leistung ein entspanntes und müheloses Fahrgefühl. Er eignet sich ideal für Pendelstrecken auf flacheren Routen oder gemütliche Touren, bei denen hohe Kontrolle und dynamische Unterstützung nicht im Vordergrund stehen.
      4. Geringer WartungsaufwandDa Trittfrequenzsensoren auf der Pedalbewegung und nicht auf der Kraft basieren, benötigen sie in der Regel nicht denselben Kalibrierungs- und Wartungsaufwand wie Drehmomentsensoren. Das macht sie zu einer komfortablen und wartungsarmen Wahl für Radfahrer.

      Nachteile von Trittfrequenzsensoren

      1. Weniger reaktionsschnelles FahrgefühlIm Gegensatz zu Drehmomentsensoren reagieren Trittfrequenzsensoren nicht auf die Pedalkraft, wodurch sich die Leistungsabgabe weniger intuitiv anfühlt. Fahrer, die ein dem traditionellen Radfahren ähnliches Fahrgefühl suchen, empfinden die Unterstützung möglicherweise als weniger direkt auf ihre Anstrengung abgestimmt, insbesondere beim Beschleunigen oder Bergauffahren.
      2. Potenzial für schnellere BatterieentladungDa Trittfrequenzsensoren die Unterstützung nicht an die Anstrengung anpassen, können sie den Akku schneller entladen, insbesondere in hügeligem oder unebenem Gelände. Mit einem Trittfrequenzsensor liefert der Motor unabhängig von Gelände und Anstrengung die gleiche Unterstützungsstufe, was häufigeres Aufladen erforderlich machen kann.
      3. Begrenzte Leistungsfähigkeit in steilerem GeländeFür Fahrer, die Steigungen oder abwechslungsreiches Gelände bewältigen, bietet die feste Unterstützungsstufe möglicherweise nicht die Flexibilität und Leistungsvariation, die ein Drehmomentsensor ermöglicht. Fahrer bemerken unter Umständen eine verzögerte Reaktion beim Bergauffahren, da der Motor seine Leistung nicht an die erhöhte Pedalkraft anpasst.

      Abschluss

      Bei der Wahl eines E-Bikes mit Drehmoment- oder Trittfrequenzsensor sollten Sie überlegen, welcher Sensor Ihnen angenehmer ist, wie hoch Ihr Budget ist und wo Sie hauptsächlich fahren. Manche Fahrräder ermöglichen sogar den Wechsel zwischen den Sensoren, sodass Sie beide ausprobieren und den für Sie optimalen Sensor finden können.

      Wenn Sie ein natürliches, reaktionsschnelles Fahrgefühl wünschen, ist ein Drehmomentsensor möglicherweise die bessere Wahl. Rattan ebike bietet drei Modelle mit Drehmomentsensoren an: das Pinus, das faltbar ist, Quercus, bekannt für seine hohe Tragfähigkeit, und die Mammutbaum, was ideal für Offroad-Abenteuer ist.

      Wenn Ihnen jedoch ein günstiger Preis und zuverlässiges Pendeln am wichtigsten sind, könnte ein Trittfrequenzsensor eine ausgezeichnete Wahl sein. Rattan-E-Bikes LF/LM 750 PRO bietet ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit Trittfrequenzsensor, verschiedenen Rahmenoptionen und Faltbarkeit – und das alles für unter 900 Dollar – was es zum perfekten Pendlerfahrrad macht.