Probefahrt
Großer Ausverkauf! Sparen Sie bis zu 1980 $ beim Kauf von 2 Fahrrädern.
Begrenztes Angebot - KOSTENLOSES Zubehör (Wert 129 $) zu jedem E-Bike
New York City ist für den Versand nicht verfügbar.
Fragen Sie einen Fahrberater
Alles neu, alles elektrisch
Stellen Sie sicher, dass Sie das Richtige wählen
E-Bike Zubehör
Fahren Sie beruhigt – entdecken Sie das passende Zubehör für Ihr E-Bike-Modell.
warum Rattan
Einmal Rattan, immer Rattan! Fahren Sie weiter mit uns. Ganz einfach aber das Beste.
Fotos
Rattan -Besitzer
Drücken
Rattan-Community
Sehen Sie, was unsere Benutzer zu sagen haben.
Begleiten Sie uns
Rattan-Unterstützung
1-Jahres-Garantie
Versand
Zahlung
Testfahrt
Modell vergleichen
Garantieregister
Rattan -Service
Rückgabe & Rückerstattung
Verfolgen Sie Ihre Bestellung
Hilfezentrum
Finden Sie einen Rattan -Fahrer
Kontaktieren Sie uns >
Wir sind bereit, mit Ihnen zu sprechen und Sie bei allen Ihren Bedürfnissen zu unterstützen.
Rufen Sie uns an: 562-488-5588
Mo - Fr: 9 a.m.- 6 p.m.PSTSa & So: Geschlossen
Hilfecenter & Chat >
Durchsuchen Sie unsere umfangreiche Hilfe-Center-Bibliothek oder chatten Sie mit einem Agenten.
Cart
Ihr Wagen ist leer
Wenn Sie sich schon einmal mit E-Bike-Motoren beschäftigt haben, sind Sie wahrscheinlich auf eine Menge Fakten und Meinungen zu verschiedenen Motortypen, Antriebsmethoden und vielem mehr gestoßen. Fühlen Sie sich etwas überfordert? Damit sind Sie nicht allein.
Der Motor ist wohl das wichtigste Bauteil Ihres E-Bikes. Welcher Motortyp passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Hier finden Sie einen einfachen Leitfaden zu den verschiedenen E-Bike-Motortypen.
Die Funktion des Motors ist zunächst ganz einfach: Er wandelt elektrische Energie aus dem Akku in mechanische Energie um, wodurch die Räder rotieren und das Fahrrad angetrieben wird. Der Motor erleichtert das Fahren deutlich, indem er Kraft liefert und die Herzkomponente eines Elektrofahrrads ist. Er arbeitet in Verbindung mit der Tretbewegung des Fahrers und bietet unterschiedliche Unterstützungsstufen. Zusätzlich kann der Motor auch ohne Treten über den Gashebel aktiviert werden.
Je nach Einbauort des Motors am Fahrrad unterscheidet man zwischen Nabenmotoren und Mittelmotoren. Nabenmotoren sind, wie der Name schon sagt, in der Radnabe eingebaut. Sie können sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad montiert werden, weshalb man sie weiter in Vorderrad- und Hinterradnabenmotoren unterteilt. Diese Motoren übertragen ihre Kraft direkt auf das Rad, an dem sie montiert sind.
Mittelmotoren befinden sich in der Mitte des Rahmens des Elektrofahrrads, in der Nähe der Pedale, und versorgen den Antriebsstrang direkt mit Strom (i.e., die Kette). Diese Konfiguration bietet ein natürlicheres Fahrgefühl und sorgt für einen Kraftschub, der dem stärkeren Treten in die Pedale ähnelt.
Jeder Motortyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich daher für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Motortypen ein, einschließlich ihrer Funktionsweise und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Vorderradnabenmotoren sind im Vorderrad montiert und treiben es direkt an, wodurch ein Gefühl der Traktion entsteht, während das Hinterrad durch Treten angetrieben wird.
ProS:
Nachteile:
Vorderradnabenmotoren eignen sich für entspanntes Fahren in ebenem Gelände oder für alle, die eine kostengünstige Alternative suchen. Sie sind die ideale Wahl für Elektrofahrräder, die zum Pendeln oder für gemütliche Fahrten genutzt werden.
Hinterradnabenmotoren imitieren die Wirkung herkömmlicher Antriebssysteme und sorgen für einen natürlicheren Schub beim Treten. Das Fahrgefühl ähnelt eher dem eines herkömmlichen Fahrrads, und aufgrund der besseren Gewichtsverteilung bieten Hinterradnabenmotoren möglicherweise mehr Leistung als Vorderradnabenmotoren. Darüber hinaus sind Hinterradnabenmotoren tendenziell bergauf leistungsfähiger.
Sie sind der am häufigsten verwendete Motortyp in Elektrofahrrädern. Alle Rattan-E-Bikes sind mit Hinterradnabenmotoren ausgestattet. Das liegt daran, dass Hinterradnabenmotoren ein gutes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Handling bieten und sich daher für verschiedene Fahrstile eignen.
Mittelmotoren sind strategisch am Tretlager montiert, wo die Pedale mit dem Fahrradrahmen verbunden sind. Diese Anordnung sorgt für ein umfassenderes und ausgewogeneres Fahrerlebnis. Die Motoren arbeiten harmonisch mit dem Antriebsstrang des Fahrrads zusammen und bieten ein natürlicheres Fahrgefühl und eine Leistungssteigerung, die dem kräftigeren Treten ähnelt.
Vorteile:
Mittelmotoren sind eine ausgezeichnete Wahl für Offroad-Strecken oder städtische Umgebungen mit unterschiedlichen Höhenlagen.
Die drei oben genannten Motortypen unterscheiden sich anhand der Position des Motors am Fahrrad. Aus motortechnischer Sicht lassen sich Nabenmotoren in Getriebemotoren und getriebelose Motoren unterteilen. Getriebemotoren nutzen ein internes Getriebesystem, um die Motordrehzahl zu reduzieren, bevor sie Kraft auf das Rad übertragen. Dies ermöglicht ein kompakteres Motordesign und ein potenziell höheres Drehmoment.
Getriebelose Motoren sind einfacher aufgebaut, da der Motor die Radachse direkt antreibt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Getriebes, was zu einem leichteren und leiseren Betrieb führt.
Getriebemotor
Getriebelos Motor
Vorteile
1. Diese Motoren sind auf Drehmoment ausgelegt, sodass Bergauffahrten und Stop-and-Go-Fahrten in der Stadt reibungslos und einfach sind.
2. Getriebemotoren sind im Allgemeinen kleiner und leichter, wodurch E-Bikes leichter zu manövrieren sind, insbesondere beim Anheben oder Transportieren.
3. Da sie zum Bergauffahren nicht so viel Kraft benötigen, sind sie in hügeligem Gelände im Allgemeinen energieeffizienter.
Viele Getriebemotoren verfügen über einen Schwungradmechanismus, sodass Sie den Motor ohne zusätzlichen Widerstand frei ausrollen lassen können, wenn er nicht verwendet wird.
1. Getriebelose Motoren bieten eine gute Leistung bei dauerhaft hohen Geschwindigkeiten und sind daher ideal für längere, flachere Strecken.
2. Da diese Motoren kein Getriebe haben, sind sie langlebiger und weisen weniger Teile auf, die verschleißen oder kaputtgehen können.
3. Direktantriebsmotoren sind nahezu geräuschlos, was das Fahrerlebnis insgesamt verbessert.
Nachteile
1.Bei Innenverzahnungen gibt es mehr Teile, die mit der Zeit verschleißen, was einen etwas höheren Wartungsaufwand mit sich bringt.
2. Diese Motoren können mehr Lärm machen, insbesondere bei intensiver Arbeit wie Bergauffahren oder mit schweren Lasten.
3. Getriebemotoren funktionieren bei niedrigeren Geschwindigkeiten gut, erreichen aber möglicherweise nicht das Hochgeschwindigkeitspotenzial von Direktantriebsoptionen.
1. Getriebelose Motoren erzeugen bei niedriger Geschwindigkeit kein großes Drehmoment, was ihre Effizienz an steilen Hängen oder beim schnellen Anfahren beeinträchtigen kann.
2. Ohne Getriebe zur Größenreduzierung sind getriebelose Motoren in der Regel größer und schwerer, was die Handhabung schwieriger machen kann.
3. Getriebelose Motoren erzeugen beim Ausrollen ohne Motorleistung einen leichten Widerstand, was das Fahren weniger effizient machen kann.
Bei der Wahl des richtigen Motors für Ihr E-Bike läuft die Antwort oft auf eine einfache Frage hinaus: Was sind Ihre persönlichen Bedürfnisse? Jeder Fahrer hat seine eigenen Prioritäten, und diese sollten Ihre Entscheidung für den Motortyp bestimmen.
Wenn Ihr Schwerpunkt auf der Auswahl eines Motors liegt, der schnell beschleunigen kann, oder wenn Ihnen das Erreichen einer höheren Höchstgeschwindigkeit am wichtigsten ist, sind dies möglicherweise Ihre wichtigsten Anforderungen.
Wenn Sie eine feste Preisspanne haben, ist die Suche nach einem Elektrofahrrad, das in dieses Budget passt, eine entscheidende Überlegung.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft zu verstehen, welche Motortypen Ihren Anforderungen besser entsprechen, sodass Sie den richtigen Motor für Ihr Fahrrad finden.